Zur Startseite

Artikel Gemeindeblatt

Kindergruppe

  • Home

Herzlich willkommen

Liebe Mitglieder, liebe Freunde des BN,

Wir freuen uns über alle Interessierten; schauen Sie doch einfach mal vorbei! Hier sind unsere nächsten Termine.
Wir grüßen Sie freundlich

Kora Albath
Vorsitzende der Ortsgruppe

Die aktuellsten Informationen finden sie immer auf unserer Startseite. Die älteren Informationen bleiben auf Aktuelles stehen. Unsere Tätigkeitsberichte finden Sie unter Aktuelles --> Tätigkeitsberichte.

Auch Informationen und Bilder aus zurückliegenden Jahren werden nach und nach auf unserer Webseite aufgenommen werden. Auf Dauer entsteht so ein runde, vollständige Dokumentation, und es wird deutlich, was der BN für die Gemeinde leistet. Stöbern Sie einfach mal! Vielen Dank für Ihren Besuch, und kommen Sie bald wieder!

Bild der Woche:

Weitere Bilder siehe in Rubrik Bild der Woche
und im Blog Heimische Flora und Fauna Bayern

07.03.2023: Kernbeißer

Der Kernbeißer ist wahrlich kein häufiger Besucher an den Futter- und Wasserstellen in den Gärten. Im Sommer bekommt man ihn ohnehin kaum zu Gesicht, im Winter aber hat man manchmal das Glück ihn beobachten zu können.

Bei mir im Garten lässt er sich tatsächlich nur äußerst selten blicken, ein paar Häuser weiter aber ist er durchaus ein regelmäßiger Besucher am Futterhäuschen.

In der Regel sind Kernbeißer aber ziemlich scheu, daher ist es nicht leicht ihn zu fotografieren.

Weniger zurückhaltend allerdings ist er anderen Vögeln gegenüber, wenn er sich am Futterhaus wie ein Platzhirsch verhält. Er beeindruckt allein durch seine Größe und beansprucht diesen Ort dann gern für sich.

Er ist der größte unter unseren heimischen Finkenvögeln und wird daher auch "Finkenkönig" genannt. Imposant und auffallend ist vor allem auch sein kräftiger Schnabel, mit dessen Hilfe er Obstkerne, wie zum Beispiel Kirsch- und Pflaumenkerne, knacken kann.

Der Kernbeißer ist einer meiner Lieblingsvögel, und aus meiner Sicht mit das schönste heimische Federtier. Seine Größe, sein blaugrauer starker Schnabel und seine Präsenz sind einfach einzigartig.

03.2023: Gäste aus Afrika

Jedes Jahr Ende März machen die Braunkehlchen auf ihrem Durchzug, von den Savannen in Afrika kommend, in Sauerlach Station. Sie bleiben kurze Zeit auf dem Gelände nördlich des Argeter Sportplatzes. In diesem Jahr sind die Braunkehlchen sogar zum „Vogel des Jahres“ gewählt worden. Natürlich werden auch sie immer weniger, deshalb sollen sie besondere Beachtung finden.Sie gehören in die Gruppe der Sperlinge und schauen den Rotkehlchen sehr ähnlich.

Sie bauen sich ihr Nest in dichtem Gras, wo sie dann im Mai, Juni ihre vier bis sechs grünlich-blauen Eier ablegen, aus denen dann schon etwa zwei Wochen später die Jungvögel ausschlüpfen. Sie sind zunächst noch flugunfähig und bleiben in der Nähe des Nestes, wo sie natürlich sehr gefährdet sind, denn geeigneten dichten, hohen Graswuchs, der nicht gemäht wird, gibt es immer weniger. So ist es verständlich, dass sie in Mitteleuropa stark abnehmen. Bessere Lebensbedingungen finden sie noch im nördlich Skandinavien, in Osteuropa bis nach Sibirien. In Bayern zählte man im letzten Jahr noch einige hundert Brutpaare.

Unsere nächste Monatsversammlung findet wieder am vierten Donnerstag im Monat, am 27.04.2023, um 20 Uhr im Gebäude der VHS statt. Gäste sind immer willkommen!

Wenn Sie mehr über unsere Ortsgruppe wissen wollen, finden Sie alle Informationen auf unserer Homepage  www.sauerlach.bund-naturschutz.de, dort wird auch über die jeweils nächste Monatsversammlung informiert.

Walter Doll, Foto: NABU

09.2022: Naturerlebnistag 2022

Ablauf:

  • 14 Uhr Vorbereitung, Holz sammeln, Spielen
  • 16 Uhr Kräuterwanderung mit unserer Kräuterpädagogin Frau Barbara Pfäffle-Eitel
  • 18 Uhr Gemeinsames Kochen und Abendessen
  • 21 Uhr Lagerfeuer und Nachtwanderung

Veranstaltungsort ist die hintere Terrasse beim Vereinsheim SV Arget.
Anmeldung bitte über die vhs Sauerlach.

Es zog ein Gewitter durch; diese Zeit nutzten wir zum Kochen.
Es war kühl, aber das hat unsere Stimmung nicht getrübt.

 

08.2022: Unsere Kindergruppe

In letzter Zeit werden wir öfters gefragt, ob wir noch Kinder in unsere Kindergruppe aufnehmen. Ja einige, das geht noch, aber wesentlich größer soll sie nicht werden, mit der jetzigen Größe sind alle zufrieden. Die Kindergruppe trifft sich alle vier Wochen, letztes Mal waren es 8 Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren. Die Gruppe setzt sich meistens eine bestimmte „Aufgabe“, letztes Mal ging es darum, die Rohrkolben aus dem kleinen Tümpel in der gemeindlichen „Kleefeld – Kiesgrube“ zu holen. Die Rohrkolben hatten sich in dem Tümpel, der zur Zeit nur noch wenig Wasser hat, über die ganze Fläche verbreitet und das beschleunigt die Austrocknung. Die Buben und Mädchen gingen mit Feuereifer an die Arbeit, dabei muss man sich bei den größeren Kolben schon ganz schön anstrengen, um sie herauszuziehen,. Und wenn es manchmal gar nicht ging, dann half man eben zusammen und so schafften sie auch die stärksten Pflanzen. Am Ende der „Rupfaktion“ war der Rand des Tümpels mit vielen schönen Rohrkolben bedeckt. Die Kinder streichelten immer wieder über den samtweichen dunkelbraunen Samenstand und suchten sich dann ein besonders schönes Exemplar, um es mit dem Fahrrad mit nach Hause zu nehmen. Mit den nackten Füßen im Wasser stehend, fanden es die Kinder natürlich recht lustig, wenn die kleinen Unken zwischen ihren Füßen herumflitzten. Die Unken, um die wir uns in den letzten Jahren immer wieder gekümmert hatten, um sie im austrocknenden Tümpel zu retten, gibt es in diesem Jahr besonders zahlreich.

Unsere Kindergruppe leitet Kora Albath, wenn sie sich dafür interessieren, bitte: 08104 7353.

Unsere nächste Monatsversammlung findet wieder am dritten Mittwoch im Monat, am 17. August um 20 Uhr, im Gebäude der VHS statt. Gäste sind immer willkommen!

Text und Foto: Walter Doll

05.2022: 10 Jahre Wildkräuterpfad

Vor 10 Jahren, Anfang Juli 2012, eröffnete Frau Bürgermeisterin Bogner unseren Wildkräuterpfad an der Otterloher Straße. Etwa 50 verschiedene Wildkräuter sind dort auf dem etwa 200 m langen Pfad neben dem Radweg nach Walchstatt versammelt. Das sind die meisten Wildkräuter, die in unserer Region von Bedeutung sind. Immer wenn eines der Kräuter blühte, haben wir ein kleines Schild mit Namen und einigen Informationen daneben gestellt. Wir wollten damit auf die vielen Kräuter, die z.T. auch als Heilkräuter mit nachgewiesener Wirkung eingestuft sind, hinweisen und ihre Bekanntheit fördern. Leider sind inzwischen viele der Schilder beschädigt, z.T. auch mutwillig zerstört. Wir werden sie jetzt nicht mehr erneuern, sondern mit einem Schild am Beginn des Pfades darauf hinweisen.

Unsere nächste Monatsversammlung findet wegen Fronleichnam diesmal erst am 4. Donnerstag im Monat, am 23.Juni um 20 Uhr im Gebäude der VHS statt. Gäste sind immer willkommen.

Walter Doll


Aktuelle Meldungen

Keine Nachrichten verfügbar.


Wildkräuter

"Gegen das, was man im Überfluss hat, wird man gleichgültig; daher kommt es, dass viele Hundert Pflanzen und Kräuter für wertlose Unkräuter gehalten werden, anstatt dass man sie beachtet, bewundert und gebraucht."

Sebastian Kneipp

Unterstützt durch die Gemeinde Sauerlach, vor allem durch unsere Bürgermeisterin Barbara Bogner, versuchen wird die Vielfalt, Bedeutung und Schönheit unserer Wildkräuter ins Bewusstsein zu bringen, indem wir öffentliche Flächen für sie reservieren und ihr Vorkommen dokumentieren. Mittlerweile sind es 70 (!) verschiedene Wildkräuter-Arten, die wir auf diesen Flächen identifiziert haben. Schauen Sie unter Wildblumen-Kreisverkehr oder Wildblumen-Lehrpfad!

Hätten Sie Lust mitzumachen? Wir würden uns freuen.


Termine

03.06.2023 13:00 - 23:00 Naturerlebnistag
02.09.2023 13:00 - 23:00 Naturerlebnistag